![]() |
de | fr ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
home sitemap | ![]() |
![]() ![]() |
||||
![]() |
||||||||
![]()
©2025
Member of the
|
![]() |
Jahresberichte |
||||||
![]() |
Home > Die SGHL > Jahresberichte |
|||||||
![]() |
||||||||
![]() |
Jahresberichte<< Zurück zur Liste der Jahresberichte <<Jahresbericht 2024 für SGHL/SSHL: Schweizerische Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie Präsident/Präsidentin: Dr. Cristina Rachelly, iub Von: Evi Binderheim, info@sghl.ch ZusammenfassungIm Rahmen der virtuellen Vortragsreihe der SGHL haben 14 Referierende ihre Projekte zu unterschiedlichen Themen im Bereich Hydrologie und Limnologie präsentiert. Die alle drei Jahre stattfindende Nachwuchstagung hat in Piora stattgefunden. 9 Studierende und 6 Fachleute aus Forschung und Praxis haben teilgenommen. Die von der CHy und SGHL organisierte Fachtagung zum Thema «eDNA» wurde an der Uni Bern durchgeführt. Die Sessionen «Hydrology and Hydrogeology» sowie «Limnology and Oceanography» im Rahmen des 22. Swiss Geoscience Meetings vom 8./9. November 2024 wurde zusammen mit der CHy, der SGH und der COL organisiert. Tagungen / KurseDie von der SGHL organisierte virtuelle Vortragsreihe 2024 war mit 18 - 56 Teilnehmenden gut besucht. Die Vorträge sind je nach Themenbereich auf grosses Interesse gestossen. 14 Referierende haben an 7 Veranstaltungen ihre Projekte zu unterschiedlichsten Themen im Bereich Hydrologie und Limnologe präsentiert. Die alle drei Jahre stattfindende Nachwuchstagung hat vom 22. – 23. August 2024 in Piora stattgefunden. Es haben 9 Studierende und 6 Fachleute aus Forschung und Praxis teilgenommen. Abgerundet wurde die Tagung mit einem Apéro mit dem Team der limnologischen Station Kilchberg, das zur gleichen Zeit in Piora weilte. Der Erfahrungsaustausch wurde sehr geschätzt. Die von der CHy und SGHL organisierte Fachtagung «eDNA» hat am 29.8.2024 an der Uni Bern stattgefunden. Die Mitgliederversammlung der SGHL fand wieder virtuell via Zoom am 27.11.2024 statt. Das Rahmenprogramm bildete der letzte Beitrag der virtuellen Vortragsreihe 2024 zum Thema «Wasserlebende Wirbellose in Grundwasser und Quellen». Die Sessionen «Hydrology and Hydrogeology» sowie «Limnology and Oceanography» im Rahmen des 22. Swiss Geoscience Meetings vom 8./9. November 2024 wurde zusammen mit der CHy, der SGH und der COL organisiert. Es fand eine gemeinsame Postersession statt, an welcher 23 (Hydrology and Hydrogeology) bzw. 17 (Limnology and Oceanography) Posterbeiträge präsentiert wurden. Zwei SGHL Poster Awards für Design und wissenschaftliche Innovation wurden verliehen. Die Veranstaltung hat in Basel stattgefunden. Internationale AktivitätenDie SGHL pflegt und fördert den Austausch mit internationalen Gesellschaften im Bereich Hydrologie und Limnologie. Verschiedene Vorstandsmitglieder sicherten den Informationsfluss zwischen der SGHL und der European Federation for Freshwater Sciences (EFFS), dem Network of National Hydrological Association (NHA), der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft (DHG) und der Österreichischen Hydrologischen Gesellschaft (ÖHG). Die Schweizerische Hydrologische Kommission (CHy) wurde mit einem finanziellen Beitrag in der Höhe von CHF 1'000.- unterstützt. Die SGHL pflegt und fördert einen intensiven Austausch und eine gegenseitige aktive Mitwirkung mit dem im Jahr 2022 neu gegründeten Verein «Netzwerk Gewässerökologie GÖK». Die SGHL pflegt und fördert den Austausch und die Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Kommission für Ozeanographie und Limnologie (KOL). Die SGHL trägt mit ihren Aktivitäten wesentlich zum wissenschaftlichen Austausch auf nationaler und internationaler Ebene bei. NachwuchsförderungDie geförderten Projekte und Nachwuchswissenschaftler https://sghl.ch/de/id/mN5hh: Poster Award (22. Swiss Geoscience Meeting): - Wyndel Sanoza (Uni Lausanne) => Can we use green lidar drones to detect zooplankton? - Ronny Figueroa (Uni Neuchâtel) => impacts of stress-dependent hydraulic properties on groundwater flow Projektbeitrag: - Bailey Anderson, (WSL) => Studienaufenthalt in Oslo im Rahmen des PhD Kongressbeitrag: - Mirjam Scheller (UniZH) => Temporary Rivers & Streams Meeting (Nottingham, GB) - Pierre Lapellegerie (Uni Basel) => 22nd Symposium on Chironomidae und 15th International Deadheads Workshop, Nis, Serbien) - Justine Berg (UniBern) => 5. Workshop zur alpinen Hydrologie, Obergurgl Dialog mit der GesellschaftDie Sommerexkursion hat am 7. Juni 2024 stattgefunden. Humbert Entress (Präsident der Stiftung Seebachtal) hat die TeilnehmerInnen durch das Seebachtal geführt und über die Erfolgsgeschichte dieses speziellen Naturschutzgebietes berichtet und Einblicke in verschiedene Aufwertungsprojekte gegeben. Der Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis war sehr bereichernd. Protokolle Mitgliederversammlung
Rechnungsabschlüsse |